Im Mai 2018 erschienen:
Die Studie "Berufseinstieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt", gefördert von der Hans-Böckler Stiftung. Die Veröffentlichung ist als PDF verfügbar.
Im Mai 2018 erschienen:
Die Studie "Berufseinstieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt", gefördert von der Hans-Böckler Stiftung. Die Veröffentlichung ist als PDF verfügbar.
Im Juli 2017 erschienen: Die Studie Rechtspopulismus und Rassismus im Kontext der Fluchtbewegung. Politische Orientierungen von jungen Auszubildenden in Baden-Württemberg, gefördert von der Rosa Luxemburg Stiftung.
Weitere Infos zur Studie finden Sie hier.
Die hohen Flüchtlingszahlen 2015 verweisen auf die Notwendigkeit und auf die Dringlichkeit einer praxisbezogenen Forschung zu Problemen des Berufseinstiegs von Flüchtlingen. Untersucht wird, welche Orientierungen, Lernprozesse und Handlungsstrategien Flüchtlinge im Übergang zu einer beruflichen Tätigkeit in ihrem sozialen Kontext entwickeln und welche Erfahrungen Arbeitgeber_innen und Unterstützungssysteme mit ihnen machen. Hier erfahren Sie mehr.
In dem geplanten Projekt geht es um eine differenzierte Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und Rassismen am Beispiel einer Region im Süden Baden-Württembergs. Untersucht wird, welche Prozesse aktuell stattfinden. Im Zentrum stehen Aspekte der politischen Kultur und ihre Bedeutung für die Ausbreitung von rechten Orientierungen. Hier erfahren Sie mehr.
Die "Alternative für Deutschland" nach den Wahlen - Anatomie einer rechtspopulistischen/rechtsextremen Partei
Dienstag, 22.03.2016 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Neue Aula, Hörsaal 5, Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Der Alternative für Deutschland (AfD) ist seit ihrer Spaltung im Sommer 2015 ein erstaunliches Comeback gelungen. Drohte die Partei nach dem Weggang von Gründer Bernd Lucke und seiner Gefolgsleute in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, befindet sie sich seit Monaten im Umfragehoch. Ausgehend von den Ergebnissen der Landtagswahlen vom 13. März referiert der Sozialwissenschaftler und Autor Sebastian Friedrich zur Klassenbasis der AfD und den Ursachen für den Aufstieg der Rechtspartei. Anschließend soll es um die Frage gehen, wie Linke mit einer sich rechts der Union etablierenden Partei umgehen sollen.
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration" wurden in der Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung veröffentlicht. Die Publikation können Sie hier herunterladen:
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration" wurden in der Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung veröffentlicht. Die Publikation können Sie hier herunterladen: